03.03.2017: Sommerturnfahrtskneipe (Beginn um 20:30 Uhr)

Liebe Spefuxen, liebe Altherren und Inaktive

Kaum ist der mexikanische Tequila aus dem Körper geschwitzt, freuen wir uns schon riesig auf den kommenden Anlass vom Freitag, dem 3. März. Der Vorstand des Altherrenverbands lädt in Ehren der Rennleitung der vergangenen Sommerturnfahrt zur SoTuFa-Kneipe ein – ein Fest, um die Erinnerungen des Highlights des vergangenen Jahres nochmals aufleben zu lassen.

Die Sommerturnfahrt (oder eben kurz: SoTuFa) ist wahrlich ein Prachtexemplar couleurstudentischer – genauer: concordianischer – Pflege der generationen-übergreifenden Freundschaften und Festbrüderschaften. Alle drei Jahre begeben sich rund 80 Concordianer (zwischen 16 und 85 Jahre alt) auf eine Reise durch einen bestimmten Schweizer Landesteil. So war es etwa in 2016 der wunderschöne Neuenburger und Waadtländer Jura: Neben eindrücklichen Panoramen, ausgezeichnetem Wetter, spannenden Gesprächen und unvergesslichen Wanderungen gab es dabei unter anderem auch lebensrettende Weindegustationen, die Suche nach einem verschwundenen Aktivmitglied, fliegende frisch gebackene Brote und Aufregung über die Polizeistunde in einer Bar. Und Aperos; Aperos gibt es viele. Aber viel mehr soll hier nicht verraten werden.

Wir freuen uns auf einen gutbesuchten Anlass mit der Präsentation des Turnfahrtenberichtes durch AH Obi Angst und den Genuss der schönsten Impressionen, zusammengestellt von AH Focus Wydler. Bitte entnehmt dem folgenden Programm, dass sowohl Sport als auch Kneipe etwas früher beginnen als gewohnt.

Freitag, 03.03. 17:00 – 18:15 Fuxenstunde, Keller
18:45 – 19:45 Sport, Turnhalle Kanti
20:30 – 23:30 SoTuFa-Kneipe, Keller

Auf die Freundschaft, das Turnfahren und einen geselligen Abend – und den dies vereinenden KTV Concordia!

Die Aktivitas

Rückblick Spefuxenanlass 2017

Liebe Spefuxen, Altherren und Inaktive

Vielen Dank Euch allen, die zu diesem Anlass erschienen sind und mitgeholfen haben, ein grosses Fest in der Kartause und danach sogar noch im Keller zu feiern. Aus unserer Sicht waren insbesondere das gegenseitige Kennenlernen, die Gespräche, die Produktion, das Essen und die Getränke, die Kreiselfahrten sowie der gemeinsame Ausklang die Höhepunkte. Nun denn, wir freuen uns auf das baldige Wiedersehen an den nächsten Anlässen und verbleiben mit einigen Impressionen vom vergangenen Freitag. Und: Die Spefuxenzeitung 2017 kann von sämtlichen Interessenten hier aufgerufen werden.

Die Aktivitas

24.02.2017: Mexiko-Zweifärber mit der hwl. Licornia

Werte Spefuxen, werte Altherren und Inaktive

Nach einem Ausflug in die unvergesslichen 80er und 90er und einem darauffolgenden genüsslichen Besuch der Kartause Ittingen mit vielen Altherren und Spefuxen freuen wir uns auf den nächsten Höhepunkt: Am kommenden Freitag, dem 24.02.2017 feiern wir zusammen mit der Licornia einen Zweifärber unter rot-weiss-grüner Flagge. Ausnahmsweise steht diese Flagge nicht nur für die Farben der Concordia (und auch nicht für Italien und Ungarn, wie jeweils Touristen und andere Philister anmerken), sondern für die Fiesta und den Genuss der im Zeichen der Mexikaner. Sehr gerne zeigen wir Euch im Keller zu Eintracht eine Kneipe mit Begleitung von südländischem Einfluss. Das Programm folgt dem traditionellen Ablauf:

Freitag, 24.02. 17:00 – 18:30 Fuxenstunde, Keller
19:00 – 20:15 Sport, Turnhalle Kanti
21:00 – 23:30 Mexiko-Zweifärber, Keller

Auf eine feucht-fröhliche Fortsetzung des Spefuxenquartals – ¡Ale vamos!

Die Aktivitas

16.02.2017: Zürcher Abendstamm

Der Valentinstag mit der Liebsten ist überstanden und es ist höchste Zeit für ein Date mit der kühlen Blonden! Am kommenden Donnerstag, dem 16.02., treffen wir uns wieder im Carlton, um der Geselligkeit zu frönen und dem immer noch kalten Alltag einen kurzen Einhalt zu gebieten.

Dazu ist wie gewohnt um 19 Uhr in der Carlton Bar reserviert – die Reservation lautet auf den Namen Concordia. Das Lokal findet sich an der Bahnhofstrasse 41 in 8001 Zürich.

10.02.2017: Start ins Spefuxenquartal mit der Disco-Kneipe

Werte Altherren und Inaktive, werte Freunde der 90er, Schlaghosenfans und Abba-Fetischisten

Es ist Disco Zeit: Zusammen mit der hwl. Licornia und der Aktivitas laden die Altherren Curl und Turbo Euch ein, mit uns im Discostyle die Korken knallen zu lassen. Also Tanzschuhe montieren, alte Hemden auspacken und am 10. Februar mit losgelassener Handbremse im Keller erscheinen. Mit Eurer Teilnahme wird den Spefuxen ein würdiger Start in das wichtigste Quartal des Jahres garantiert – wir freuen uns!

Curl Bollag, Turbo Hotz und die Aktivitas

23.01.2017: eLearning Januar – Die frühen Jahre des KTV Concordia

von Niklas Lang v/o Kavalier im Namen der Aktivitas

Die Gründung des KTV Concordia führt uns in den Herbst des Jahres 1868 zurück, genauer gesagt zum 8. November. Die fünf Kantonsschüler Adolf Zürcher, Johann Pfister, Johann Keller, Wilhelm Neuweiler und August Koch gründen den KTV Concordia wie wir ihn heute kennen. Soviel sollte uns allen (noch) bekannt sein, sollte auch die Brandfuxen- respektive Burschenprüfung vielleicht doch schon eine Weile zurückliegen. Doch was war zuvor? Bekanntlich begann man schon vor dem Jahre 1868 (15 Jahre nach der Eröffnung der Kantonsschule in Frauenfeld) mit Turnen und Prosten auf höchstem Niveau.

Die Existenz eines „alten Turnvereins“, dessen Gründungsdatum leider nicht genau bekannt ist, lässt sich einerseits in den ersten Zeilen des ersten Protokolls des KTV Concordia aus dem Jahre 1872 in folgendem Wortlaut bestätigen:

„Als im Frühling des Jahres der Schwanengesang der „Concordia“ verklungen, tauchte sie am 8. November des gleichen Jahres wieder am Horizonte des Kantonsschulhimmels auf, um von Neuem ihren Segen und ihre Wohltaten den Jüngern der edlen Turnkunst zu spenden…“

Andererseits weist auch ein Protokoll des Schulkonvents aus dem Jahre 1857 auf einen Vorläufer der Concordia hin, der möglicherweise gar den gleichen Namen trug, was jedoch nicht wörtlich erwähnt wird. Dem besagten Protokoll ist der Beschluss zu entnehmen, dass der Lehrerkonvent den bestehenden Verein auflösen würde, sollte er sich nicht den „ernsten Vorstellungen“ des Konvents fügen. Ausschlaggebend zu diesem Ratschluss waren Exzesse auf der Turnfahrt kurz zuvor, namentlich das Rauchen (auch heute sind diesen Exzessen auf dem Schulareal durch klar gekennzeichnete Raucherzonen Grenzen gesetzt). Den wichtigsten Nachweis brachte jedoch Rektor Friedrich Mann in seiner 1868 bei H. Huber in Frauenfeld veröffentlichten Redesammlung mit dem sinnigen Titel „Schulreden“. Darin zu finden: Eine Rede aus dem Jahre 1862, wo er mit den folgenden Zeilen die Existenz des Turnvereins endgültig bestätigte:

„Wie das bürgerliche Leben, so hat auch unsere Schule freie Vereinigungen Einzelner zu einem gemeinsamen Zwecke aufzuweisen; an der oberen Abteilung bestehen und gedeihen Vereine. In einem derselben stählt Ihr in jugendlichem Spiele den Körper, im andern pflegt Ihr den das Gemüt veredelnden Gesang.“

Weitergehend lobte Rektor Mann die Verdienste dieses ersten Turnvereins, der anscheinend (zumindest zeitweise) unter der Lehrerschaft vollste Anerkennung genossen zu haben scheint. Nun da wir wissen, dass schon vor dem offiziellen Gründungsdatum des KTV Concordia ein Turnverein an der Kantonsschule existierte, doch stellt sich nun die Frage, wie es um diesen geschah? Diese Frage lässt sich ziemlich einfach beantworten: Die Mitglieder des Vereins hielten sich nicht an die vom Konvent auferlegte Regelung, worauf dieser seinem Drohwort Folge leistete und den Verein 1858 suspendierte. Nur gerade vier Jahre später, nämlich 1862 gedieh an der Kantonsschule ein neuer Turnverein. Doch auch dieses Datum gilt nicht als Gründungsdatum des KTV Concordia, was aber womöglich auch damit zusammenhängt, dass die Thurgovia im selben Jahre ihre erste Schaffung fand. Die Antwort auf die Frage, weshalb sich auch der zweite Turnverein nicht etablieren konnte, finden wir ebenfalls in einem der ersten Protokolle des KTV Concordia:

„Ein bedauernswerter Unfall, namlich ein Armbruch eines Mitgliedes (Roth) beim Turnen am Pferd, sowie ähnliche kurz vorhergegangene kleinere Unfälle waren die Ursache des Hinschiedes der Concordia.“

Ungeschickt ausgeführte Turnübungen waren also der Grund für die Auflösung des zweiten Turnvereins vor dem KTV Concordia. Ähnlich erging es auch der Thurgovia, welche wenig später ebenfalls vom Konvent aufgelöst wurde, jedoch aus völlig anderen Gründen (was durchaus Sinn ergibt, da sich noch nie ein Thurgler grossem sportlichem Talent erfreute).

 

8. November 1868: Der Kantonsschulturnverein Concordia wird gegründet. Immer mehr nimmt der Verein Struktur an, immer mehr wird er zu dem, was er heute ist. 1874 die erste Kneipe, 1878 das Schaffen der Biergemeinden durch Unterteilung in Burschen und Fuxen, 1887 die Gründung der ersten Bierfamilie (Loch). Dies nur ein paar wenige Anekdoten zur Entwicklung des KTV Concordia. Ein weiteres Ereignis von Bedeutung ereignete sich jedoch noch vor der ersten Kneipe, nämlich im Jahre 1872. So wurde am 1. November in Frauenfeld, veranstaltet durch den Männerturnverein, ein Ostschweizer Turnfest durchgeführt. Für die noch junge Concordia die erste Möglichkeit, ihre Turnkünste öffentlich zu präsentieren. Hauptattraktion dieses Schauspiels war ein „Kriegstanz“, aufgeführt von der Concordia (wie gerne wir alle diesen wohl heute sehen würden…). Das Turnen an jenem Tage sollte um 12 Uhr beginnen. Was glaubt ihr nun doch, wie man den Morgen verbracht hat? Vielleicht mit einer kalten Dusche? Oder mit eifrigem Üben (wie es sich heute gehört), mit Dehnen und Atemübungen? Weit gefehlt! Liest man nämlich das Protokoll von jenem Turnfest, so ist diesem folgender Satz zu entnehmen:

„Da das eigentliche Fest erst um 12 Uhr beginnen sollte, so wurden zuerst noch die Bacchus- und Gambrinustempel heimgesucht, um den Frauenfelder Bierstoff zu kosten oder die Kehle vorläufig einzuweichen.“

Jedoch muss hier angemerkt werden, dass die Concordianer sich schon zu dieser Zeit nebst der eisernen Stärke am Becher auch turnerisch höchst potent zeigten. So wurden beim ersten kantonalen Preisturnfest in Bischofszell (1874) neun von zehn Concordianern mit Preisen gekrönt. Eine Glanzleistung, welche vermutlich ausschlaggebend zum Beitritt in den kantonalen Turnverband war. Der Konvent bewilligte das Gesuch und der KTV Concordia staubte die darauffolgenden 40 Jahre an jedem kantonalen Turnfest zwischen drei und siebzehn Einzelpreise ab.

Seit nun doch schon einigen Jahren nahm die Concordia nicht mehr an einem Turnfest teil – die Generation 06 nahm zuletzt sowohl am kantonalen Turnfest 2006 (Weinfelden), als auch am nationalen Turnfest 2007 (Frauenfeld) teil. Doch dieses Jahr wird die Aktivitas nach (zu) langer Absenz wieder ins Geschehen eingreifen, Ende des August an den Bielersee reisen und ihr Können in der Leichtathletik unter Beweis stellen. Passend zum 150-jährigen Jubiläum des KTV Concordia wird 2018 das nächste kantonale Turnfest im Thurgau ausgetragen, wo alles daran gesetzt wird, an die sportlichen Leistungen der „Ur-Concordianer“ anzuknüpfen.

22.01.2017: Editorial zum Concordia eLearning

Werte Altherren und Inaktive

Hand aufs Herz: Wer weiss noch genau, wie über das Kreuz vorgetrunken wird? Wie genau der KTV an der Kantonsschule Frauenfeld gegründet wurde? Oder welche Altherren-Stämme in welcher Regelmässigkeit zusammenkommen? Als Mitglied der Aktivitas ist man dazu verpflichtet, im Rahmen seiner Brandfuxen- und Burschenprüfung unter anderem diese Gebräuche, Sitten, Traditionen und historischen Hintergründe zu erlernen. Da im kommenden Jahr mit dem 150-jährigen Jubiläum ein Grossanlass des KTV Concordia ansteht, fühlt sich die fachkundige Aktivitas verpflichtet, das Wissen der Altherren zu ganz spezifischen Gebräuchen, Sitten, Traditionen und historischen Hintergründe aufzufrischen.

Zu diesem Zweck werden auf der Website im laufenden Jahr zusammen mit dem Jubiläums-OK 2018 einmal im Monat Video-/Bild-/Text-Beiträge publiziert, die unter anderem auch Hinweise auf Termine und Festlichkeiten des Jubiläums enthalten. Der erste Beitrag wird also bis Ende Januar hier publiziert werden.

Wir freuen uns über interessierte Leser und allfällige Rückmeldungen und/oder Themenwünsche (info at ktv-concordia.ch).

Die Aktivitas

17.02.2017: Spefuxenanlass in der Kartause Ittingen

Liebe Altherren und Inaktive

In einem Monat findet der wichtige und würdige Spefuxenanlass 2017 statt. Auch in diesem Jahr werden wir in der Kartause Ittingen gastieren, wo uns Spezialitäten aus der Region in flüssiger und fester Natur erwarten. Auch Freunde musikalischer Unterhaltung kommen nicht zu kurz: Unser vereinsinterner Meisterpianist Stil Hermann wird wiederum die bekannten studentischen Lieder am Klavier begleiten. Zentral für einen gelungenen Anlass ist die Geselligkeit, die Voraussetzung dafür ist eine rege Teilnahme der Altherrenschaft. Es würde uns deshalb sehr freuen, wenn ihr den 17.02.2017 im Kalender anstreichen und Euch inkl. Menüwahl hier anmelden würdet: http://doodle.com/poll/r98vhvwhxisydk8q (die Anmeldung ist insbesondere für die Küche notwendig). Für Altherren unter 30 Jahren kostet der Anlass CHF 60; für Altherren über 30 Jahren CHF 80 – bitte bringt den Betrag genau und in bar am Abend mit. Der Zeitplan sieht wie folgt aus:

Freitag, 17.02. 17:30 Besammlung zum Sport / Kanti-Turnhalle Frauenfeld
19:30 Besammlung zur Carfahrt nach Ittingen / Neubau Kanti
20:15 Spefuxenanlass / Kartause Ittingen TG
23:45 Ankunft mit den Cars / Bahnhof Frauenfeld

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme der Altherrenschaft und sind überzeugt, auch dieses Jahr einige jüngere Mitschüler von unseren ehrenvollen Traditionen überzeugen zu können. Und übrigens: In diesem Jahr steht das Recht des ersten Spefuxenanlasses der Thurgovia zu, unser Spefuxenanlass findet deshalb am zweiten Freitag des Quartals statt. Der Quartalsbeginn am 10.02.2017 beginnt mit der Disco-Kneipe so wild und fulminant, wie hoffentlich die Anmeldeformulare Ende Quartal eintreffen werden – Freunde der 90er, Schlaghosenfans und Abba-Fetischisten sind herzlich willkommen.

Die Aktivitas und Turbo Hotz

 

09.12.2016: 2. Grosse KTV Concordia Spielekneipe

Liebe Altherren, werte Inaktive

Die erste grosse Spielekneip im September war ein grosser Erfolg: Neben und zwischen dem regulären Kneipbetrieb haben verschiedene „Kneipenspiele“ zu einem intensiven und abwechslungsreichen Abend beigetragen. Getreu der Empfehlung Friedrich Schillers „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ wird ein weiterer Höhepunkt des Winterquartals erwartet. Die Eckdaten bleiben die altbekannten:

17:00 – 18:30 Uhr Fuxenstunde Keller zur Eintracht
19:00 – 20:15 Uhr Turnstunde Turnhallen Kantonsschule Frauenfeld
21:00 – 23:30 Uhr Kneipe Keller zur Eintracht

Wir freuen uns über regen Besuch!

Die Aktivitas

11.11.2016: Quartalsprogramm bis Ende Jahr

Werte Altherren und Inaktive, liebe Freunde der Concordia

Nach dem ausgiebigen Feiern des 148. Jahrestags unserer geliebten Mutter Concordia freuen wir uns, das Programm bis Ende Jahr vorzustellen:

Sa. 12.11.2016 Kartelltag in Aarau mit dem KTV Aarau & KTV St. Gallen
Fr. 18.11.2016 Kreuzkneipe mit dem TV Seppä zu Frauenfeld
Fr. 25.11.2016 KTV Concordia Kanti Cup 2016
Fr. 02.12.2016 Pubquiz-Kneipe mit der Generation 05
Fr. 09.12.2016 2. Grosse KTV Concordia Spielekneipe
Fr. 16.12.2016 Dreifärber mit den hwl. Licornia und Thurgovia
Fr. 23.12.2016 Weihnachtskneipe

Den Spendern und Organisatoren sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt! Wir freuen uns auf jeden Besuch – die Sportstunde findet wie üblich um 19:00 Uhr auf dem Sportplatz der Kanti statt; um 21:00 Uhr beginnt die Kneipe im Keller zur Eintracht (sofern nicht anders vermerkt).

Die Aktivitas